WBCE CMS – Way Better Content Editing.
You are not logged in.
Hallo zusammen, die Überschrift sagt ja schon einiges.
Vor längerer Zeit hatte ich mal am Rande was mit Homepages zu tun, also in der "guten alten Zeit",
als die Jahreszahl noch ´ne 1 vorne hatte,
als man sowas noch ausschließlich "zu Fuß" mit dem Texteditor gestrickt hat,
als eine Handvoll an einfachen statische Seiten ohne jeglichen Schnickschnack, allenfalls mit ein paar andersfarbigen Überschriften und wenn´s hochkam noch das Firmenlogo als GIF Bildchen irgendwo drin untergebracht, bereits $Cheffes Herz höher schlagen ließ,
und als selber froh war, wenn die Seite wenigstens auf IE und Netscape halbwegs ähnlich aussah, ohne daß man sie quasi zweimal schreiben mußte.
Seitdem bin ich zwar beruflich im EDV bereich weiterhin tätig geblieben, aber die Schwerpunkte hatten sich radikal verlagert. Hardwarewartung, Workstations und Server am Laufen halten, für die Auftragsverwaltung mehrerer Klein(st)betriebe deren Datenbanken vor dem Spieltrieb der User schützern und auch sonst am Auseinanderfliegen hindern, oder wenn selbiges passiert war die Trümmer möglichst ohne allzugroße Kollateralschäden wieder zusammenfügen, Duchführung und Dokumentation von Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen an Betriebsmitteln (ehemals VBG4/BGVA2/A3) usw. usf.
Was die Entwicklung im Web-Bereich anging, das habe ich nur noch gaaaanz am Rande verfolgt, je "umständlicher" und "vertaggter" der HTML Code selbst der einfachsten Seit(ch)en wurde (werden mußte) umso ausgeprägter waren meine Fluchtreflexe, sobald sowas auch nur irgendwo in weiter Ferne auftauchte.
Und gefühlt alle anderthalb Tage wurde eine komplett neue Sau durchs Dorf getrieben hinsichtlich dessen wie eine Website auszusehen habe und welcher Techjniken um das zu erreichen man sich uuuuuuunbedingt bedienen müsse, um nicht komplett unc00le Ergebnisse abzuliefern...
Dazu kam noch (und das ist ja inzwischen kaum besser geworden, eher noch schlimmer), daß man bald schon als Ersteller einer Webseite praktisch schon bei jedem dritten Tastendruck erst mal ein mehrstündiges Gespräch mit 5 Anwälten führen (und aus den dabei erhaltenen 12 unterschiedlichen Antworten die am wenigsten unpassendste dann doch selber suchen) "darf", um nicht mit mindestens einem Bein im Knast zu stehen...
Nützt aber alles nix, die Irrungen und Wirrungen der Zeitläufte eines "IT-Lebenskünstlers" führten dazu, daß ich trotz intensivster Bemühungen, diese Jobs nicht zu bekommen, nun in mindestens zwei Fällen unvermeidlicherweise der "Achmed Machdudas" für die Homepage sein werde bzw. das in einem schon bin. Und dann warten auch noch die Website meiner Freundin und eine Vereinsseite auf Überarbeitung, so ist das halt wenn man "der mit dem Laptop und der Kamera" ist...
Nix Großartiges, jeweils ein paar (weitgehend) statische Seiten ohne Kommentarfunktion oder so, ein wenig Drumherum zum Navigieren zwischen selbigen, Webmailformular für Anfragen etc., dazu noch nen Routenplaner bzw. Googlemaps eingebunden.
Hab´ da auch in dem einen Fall, wo es schnell gehen mußte überhaupt was oinline zu bekommen, schon mit einem der üblichen "Verdächtigen" unter den Offline-Editoren zunächst eine Übergangslösung zusammengestrickt (incl. Absegnenlassen durch einen Fachanwalt), aber wenn das sich abzeichnend doch etwas größer wird, wird am Einsatz eines einfachen CMS kein Weg mehr vorbeigehen. Und etwas "schöner" (Layout allgemein, Darstellung auf Mobilgeräten) als bisher sollte es auch werden.
Hab´ mir dazu schon einiges an CMS (Joomla, Wordpress, Drupal, CMSimple ) mal mehr mal weniger scharf angesehen und bin irgendwie durch die Erwähnung von WBCE in einem Nebensatz an selbigem "hängengeblieben".
Nach anfänglichen Bauchschmerzen (und das kann man wörtlich nehmen) ist inzwischen meine langjährig gewachsene und "gepflegte" Aversion gegen die Arbeit an Webseiten nicht nur überwunden, sondern soger einem durchaus nicht geringen Interesse an der Sache gewichen.
Meine Frage daher nun: wäre WBCE eine geeignete Plattform, um sich da als "Wiedereinsteiger" mit halbwegs überschaubarem Aufwand reinzufinden, und was wäre da an Tutorials und sonstigem Lernstoff speziell zu WBCE und allgemein so zu empfehlen?
Last edited by unfall.nummer.drei (10.03.2018 13:14:47)
Offline
Hallo und willkommen,
einen umfassenden und (wie ich hoffe) leidlich verständlichen Einstieg in die Thematik bietet die Hilfe zu WBCE CMS.
Einer der vielen Vorteile von WBCE CMS ist, dass es ziemlich einfach ist, aus einer HTML-Vorlage ein WBCE-Template zu stricken.
Du kannst also ggf. auf Deiner "Übergangslösung" aufbauen und brauchst da dann einfach nur die Platzhalter für die Navigation und Inhaltsbereiche einzufügen. Das Prinzip ist in der Online-Hilfe an einem sehr einfachen Template erklärt, aber grundsätzlich lassen sich mit WBCE CMS selbstverständlich auch zeitgemäße und anspruchsvolle Designs umsetzen. Wobei das mit steigenden gestalterischen Ansprüchen natürlich durchaus an Komplexität zunimmt.
Eine weitere Quelle für Informationen ist wbce.at, dort geht es im wesentlichen um den best-practice-Einsatz von diversen Modulen.
Und ansonsten: entweder einfach hier im Forum fragen - wir helfen gern weiter, je konkreter das Anliegen, geschildert wird, desto besser.
Alternativ: dem $Cheffe klar machen, dass es sich am Ende eher rechnet, einem Profi für ein paar Programmierstunden einzukaufen, als selbst über mehrere Tage mit Designgeschichten gebunden zu sein und während dessen sich nicht um auseinanderfliegende Datenbanken kümmern zu können...
Sorgen sind wie Nudeln: man macht sich meist zu viele.
Offline
Ich habe auch einige Umwege gemacht, bis ich letztlich bei Websitebaker gelandet bin. Neben Mambo, Joomla und Co. war auch sowas wie Typo3 dabei, was für den einfachen Hausgebrauch echt gruselig ist. (Die Zielgruppe ist auch eine andere.) Ich hatte eine zeitlang auch mein komplett selbstprogrammiertes CMS in Perl...
Die Frage ist, was man wirklich braucht. 30 verschiedene Module für den gleichen Anwendungszweck, 2/3 davon kommerziell, also mit Extrakosten verbunden? Eine riesige internationale Community? 150 deutschsprachige Agenturen, die sich gegenseitig in ihren vollmundigen Versprechungen übertreffen? Weitestmögliche Verbreitung? Dann ist man bei Websitebaker und seinen Forks sicherlich falsch.
Oder: Eine Lösung, die nach einer sehr flachen Lernkurve notfalls auch vom Hausmeister zu bedienen ist? Eine hilfsbereite, wenn auch kleine, deutschsprachige Community? Eine überschaubare Anzahl an Erweiterungen, dafür aber mit Liebe gepflegt? (Wo Dir zur Not auch mal schnell noch jemand eine Öse dranmacht, wo Dir eine fehlt?) Dann lohnt sich mit Sicherheit ein etwas eingehenderer Test von WBCE, schnell und einfach mit der Portable. (Sofern Du Windows hast, ansonsten selbst installieren. Bei manchen Providern kannst Du WBCE auch schon per One-Click installieren.)
Ich darf darauf hinweisen, dass es neben WBCE auch noch weitere Forks von Websitebaker gibt; da Du aber schon hier gelandet bist, schau halt einfach selbst, ob es das Richtige für Deine Vorstellungen ist.
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
florian
Hallo,
also ich kann dazu nur sagen das ich 2014 mit sehr wenig Ahnung (bis auf ein wenig gebastel mit Frontpage) von Webistes, CMS, usw. mit Websitebaker angefangen habe eine Website zu bauen, diese läuft mitlerweile unter WBCE.
Meine Kenntnisse bezüglich PHP und dgl. hält sich nachwievor in Grenzen, aber das System ist einfach klasse zu bedienen und meist Selbsterklärend und wenn man wirklich mal nicht weiter weiß steht einem die Community hier mit Rat und Tat zu Seite bis es wie gewünscht läuft.
Meiner Meinung nach kann ich WBCE absolut empfehlen!
An dieser Stelle mal ein großes DANKE an alle die immer Helfen wenn es mal Probleme gibt!!!
Offline
florian, colinax, webbird