WBCE CMS – Way Better Content Editing.
You are not logged in.
Vieleicht macht es Sinn eine Umfrage zum Thema Template und Module zu starten.
Was ich vor Jahren beim LEPTON gemerkt habe, und was bis jetzt der Fall ist: es gibt viel zu wenig Templates für LEPTON. Das selbe ist auch bei BlackCat.
Die Templates bei WBCE sind gut, viele sind aber auch ähnlich.
Mein Vorschlag wäre hier im Forum eine Umfrage zu starten, in der die WBCE-Nutzer nicht nur auf einfache Fragen wie "Reicht die Auswahl der frei verfügbaren Templates?" antworten, sondern auch schreiben. was denen fehlt. Am besten mit den URL-Angaben zu den Templaten, die sie richtig gut finden.
Das selbe könnte man auch für die Module machen.
Offline
Zum einen:
Wünschen kann man sich vieles.
So lange es kaum jemanden gibt, der diese Wünsche umsetzen kann, ergibt es allerdings m.E. wenig Sinn, entsprechende Begehrlichkeiten zu wecken.
Zum anderen:
Chio hat ein paar sehr gute Dinge über moderne Webseiten, und was dahinter steckt, geschrieben.
Mit einem Template allein ist es nicht getan, auch die Inhalte müssen stimmen, und vor allem: dafür müssen dann auch bestimmte Module installiert und konfiguriert werden.
Konkretes Beispiel:
Für eine Kundin habe ich das Minimalista-Template adaptiert (ist noch nicht online), dazu gehört aber auch eine entsprechende Topics-Konfiguration. Weder kann ich bei der Tempateinstallation prüfen, ob Topics installiert ist, noch in dem Zuge ein entsprechendes Preset installieren, und die Templateinformationen liest sich sowieso niemand durch. Und ich realisiere längst nicht alles, was das Template an sich zu bieten hat (weil es von der Kundin nicht benötigt wird); wenn ich auch noch Slider und Scroller und Animationen etc. vorsehen würde, bräuchte es dafür entsprechende Itemz-Presets usw.
Zweites konkretes Beispiel: Das Template Responsee_blog aus derselben Quelle. Habe ich als WBCE-Template umgesetzt, für die schicken Icons in der Navigation muss aber ein Droplet installiert werden und der Aufruf entsprechend im Template angepasst werden. Bei der Struktur der Website ist zu beachten, dass Menüpunkte, die Unterseiten haben, nicht verlinkt sind. Also auch nicht ganz einfach.
Und was die Ähnlichkeit der Templates angeht - dann schau doch mal auf den gängigen Wordpress-Templateseiten. Abwechslung findest Du da auch nicht. Links logo, rechts Navigation, großes Bild, Open Sans, fertig. Die vermeintliche Vielfalt kommt da nur durch die unterschiedlichen Stockfotos zustande.
Und schicke Templates in Templategalerien sind das eine. Was der Autohändler (oder sonstige Endkunde), der nach Feierabend dann noch seine Webseite aktualisiert, damit anfangen kann, und was dabei herauskommt, das andere.
Last edited by florian (10.07.2017 09:15:02)
Sorgen sind wie Nudeln: man macht sich meist zu viele.
Offline
byteworker, thanks
Offen gesagt verstehe ich das nicht. Dass Module fehlen mögen, okay. Aber Templates? Man kann jedes beliebige Template (z.B. von templatemonster.com und Co.) nehmen und für die Verwendung mit WB, WBCE, LEPTON oder BlackCat anpassen. Wir haben sogar eine ausführliche Anleitung dafür. Bei komplexeren Templates muss man vielleicht hier und da Abstriche machen oder Sachen weglassen, aber im Grunde hast Du Millionen freier Templates zur Verfügung. Im BC-Forum habe ich schon mehrfach angeboten: Wer ein freies Template in BC nutzen will, soll es posten, ich baue es dann um. Habe ich faktisch sogar schon mehrfach getan. Also wo ist das Problem?
Edit: Ich habe den anderen Thread dazu leider erst hinterher gesehen. Ich kann beide Standpunkte einigermaßen nachvollziehen und verstehen, bleibe aber trotzdem bei meinem.
Last edited by webbird (11.07.2017 10:23:21)
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Online
Und was die Ähnlichkeit der Templates angeht - dann schau doch mal auf den gängigen Wordpress-Templateseiten. Abwechslung findest Du da auch nicht.
Das ist auch etwas, das mir bei Bootstrap immer wieder auffällt. Meist erkennt man ein Bootstrap-Layout auf Anhieb. Positiv ausgedrückt: Es hat sich offenbar bewährt.
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Online
byteworker
Pages: 1