WBCE CMS Forum

WBCE CMS – Way Better Content Editing.

You are not logged in.

#1 08.06.2024 14:53:20

cronka
Member

PHP Webframework "Symfony" implentieren

Hallo,
Also mein Wunsch währe in WBCE das PHP Webframework "Symfony" zu implentieren. Weil ich finde, das persönlich besser wenn ein Webframework implentiert ist.

Meine Erfahrungen mit dem Webframework  Symfony sind sehr gut. Der ganze Nachteil ist dann natürlich dass eventuell die Systemanforderungen zwecks Webspace höher sind.

Mehr zu Synfony und Gründe zu den Wunsch finden Sie bei Wikipedia.


Beste Grüße
Cronka

Offline

#2 11.06.2024 06:19:20

florian
Administrator

Re: PHP Webframework "Symfony" implentieren

Kurz gesagt: nein. Das wird nicht kommen.

Ich zitiere dazu aus dem internen Entwickler-Bereich

webbird wrote:

Schon die Umstellung von PHPLib auf Twig ist für ein CMS wie WBCE eine harte Nuss, aber es [ging], ohne den gesamten Core neu zu schreiben. Eine Umstellung auf ein Framework als Basis bedeutet Neuentwicklung. Man kann ja auch unter einem Haus nicht den Keller austauschen, ohne das Haus abzureißen.
[...]

Um sinnvoll mit Symfony arbeiten zu können, braucht man Composer und die Symfony CLI.  [...]

Die vermutlich größte Herausforderung am Anfang ist, dass man wirklich die Kommandozeile braucht - und jede Menge Komponenten, die man erst mal nachladen muss, damit man all die Annehmlichkeiten auch nutzen kann. Außerdem kommt man auch schnell wieder an Punkte, wo man trotz umfangreicher Doku und Material ohne Ende trotzdem nicht so richtig weiter kommt.
[...]
Symfony ist ein wirklich mächtiges Framework, und ich glaube, dass es wirklich Spaß macht, damit zu arbeiten, sobald man die Hürden am Anfang überwunden hat. Die haben es aber durchaus in sich. Man muss sich mit manchen Gegebenheiten abfinden, z.B. dass EasyAdmin auf Bootstrap aufsetzt oder man wirklich einen irren Datenballast installiert, von dem man zu 99% gar nicht weiß, wofür der überhaupt gut ist. Ich habe noch gar nichts wirklich Sinnvolles fabriziert und schon 85 MB "Zeug" im Installationsverzeichnis...

Und das sind alls red lights für mich. Ich will keine Composer-Abhängigkeit, ich will kein Kommandozeilengefrickel, ich will keinen Haufen an "Braucht man vielleicht irgendwann"-Code, ich will keine Bootstrap-Abhängigkeit usw.


Sorgen sind wie Nudeln: man macht sich meist zu viele.

Offline

Liked by:

mk70

#3 12.06.2024 16:42:58

cronka
Member

Re: PHP Webframework "Symfony" implentieren

florian wrote:

Kurz gesagt: nein. Das wird nicht kommen.

Ich zitiere dazu aus dem internen Entwickler-Bereich

webbird wrote:

Schon die Umstellung von PHPLib auf Twig ist für ein CMS wie WBCE eine harte Nuss, aber es [ging], ohne den gesamten Core neu zu schreiben. Eine Umstellung auf ein Framework als Basis bedeutet Neuentwicklung. Man kann ja auch unter einem Haus nicht den Keller austauschen, ohne das Haus abzureißen.
[...]

Um sinnvoll mit Symfony arbeiten zu können, braucht man Composer und die Symfony CLI.  [...]

Die vermutlich größte Herausforderung am Anfang ist, dass man wirklich die Kommandozeile braucht - und jede Menge Komponenten, die man erst mal nachladen muss, damit man all die Annehmlichkeiten auch nutzen kann. Außerdem kommt man auch schnell wieder an Punkte, wo man trotz umfangreicher Doku und Material ohne Ende trotzdem nicht so richtig weiter kommt.
[...]
Symfony ist ein wirklich mächtiges Framework, und ich glaube, dass es wirklich Spaß macht, damit zu arbeiten, sobald man die Hürden am Anfang überwunden hat. Die haben es aber durchaus in sich. Man muss sich mit manchen Gegebenheiten abfinden, z.B. dass EasyAdmin auf Bootstrap aufsetzt oder man wirklich einen irren Datenballast installiert, von dem man zu 99% gar nicht weiß, wofür der überhaupt gut ist. Ich habe noch gar nichts wirklich Sinnvolles fabriziert und schon 85 MB "Zeug" im Installationsverzeichnis...

Und das sind alls red lights für mich. Ich will keine Composer-Abhängigkeit, ich will kein Kommandozeilengefrickel, ich will keinen Haufen an "Braucht man vielleicht irgendwann"-Code, ich will keine Bootstrap-Abhängigkeit usw.



Ok, das kann ich natürlich nachvollziehen.


Lieben Gruß
Cronka

Offline

#4 12.06.2024 17:28:09

webbird
Administrator

Re: PHP Webframework "Symfony" implentieren

Da ich ja oben schon zitiert wurde, möchte ich noch was ergänzen.

Wenn ich heute ein Projekt wie ein CMS anfangen würde, würde ich definitiv auf Symfony aufsetzen. Alternativ auch auf ein anderes, möglicherweise kleineres Framework, aber Symfony ist schon geil, trotz der Hürden. Das Composer-/Kommandozeilen-Rumgefrickel ist auch der Tatsache geschuldet, dass es mittlerweile eben kein Monolith mehr ist, sondern aus sehr vielen optionalen Komponenten besteht. Die Lernkurve ist schon enorm, vor allem für mein altes Hirn, aber es lohnt sich durchaus.

Auf der anderen Seite muss man trotzdem vieles bedenken. Der WBCE-Core ist extrem schlank. Wenn ich mir meine lokale Portable angucke, ist die mit Inhalten unter ./media und zusätzlichen Modulen so etwa 90 MB groß. Ein noch relativ leeres Symfony-Projekt hingegen umfaßt schon jetzt rund 170 MB, ohne dass da schon viel an eigenem Code oder gar Assets drin wären. Das vendor-Verzeichnis umfaßt unterhalb des Namespace "symfony" schon jetzt satte 71 Verzeichnisse. Kann viel und ich brauche es für dieses Projekt halt auch, aber für WBCE wäre das eine Menge Ballast. Allein Doctrine als Datenbank Engine vs. class.database.php in WBCE entspricht einem Elefanten vs. einer Mücke. Klar kann Doctrine mehr - aber die DB-Klasse in WBCE kann alles, was notwendig ist.

Der Aufwand, WBCE mit Symfony neu zu schreiben, ist nicht zu stemmen. Allein die Einarbeitung braucht extrem viel Zeit. WBCE läßt sich zur Not leicht patchen, weil es leicht zu durchschauen ist. Das macht es für eine breite Fläche von Anwendern und Modulentwicklern attraktiv, die nicht jahrelang PHP "studieren" wollen. Für alles andere gäbe es genug andere Projekte auf dem Markt, wie Typo3, ProcessWire oder Drupal. Wer gar nicht mit Code in Berührung kommen will, bekommt bei den Providern auch einfach zu bedienende Klicki-klacki-Lösungen oder geht zu Jimdo und Co. WBCE hat seine Zielgruppe, und für die funktioniert es einwandfrei.

Der Wunsch, auf einem Framework aufzusetzen, ist absolut nachvollziehbar, aber man muss hier auch Aufwand und Nutzen gegenüber stellen. Wenn das Ziel ist "es ist hinterher wieder WBCE, nur halt mit Framework drunter", ist das Aufwand-Nutzen-Verhältnis indiskutabel. Zumal die Beteiligten ja auch jede Menge Zeit investieren müßten, die die meisten nicht haben. Und das auch noch für lau.

Was man natürlich machen kann: Symfony-Komponenten, die gut isoliert funktionieren (wie Twig), als Modul zur Verfügung stellen, so dass andere Module sie verwenden können. Aber auch das lohnt nur für extrem umfangreiche / komplexe Module oder halt für sowas wie Twig. wink


Ich habe eine Amazon-Wishlist. wink Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal

Offline

Liked by:

mk70

Board footer

up