WBCE CMS – Way Better Content Editing.
You are not logged in.
Pages: 1
Auch wenn die v2.0.0 noch nicht endgültig fertig ist, will ich doch schon mal eine Diskussion zu ein paar Punkten anstoßen, die mir so durch den Kopf gehen. Dazu muss ich sagen, dass ich derzeit keine Einschätzung geben kann, wann eine Version 2.1 realistisch verfügbar sein könnte. Ist halt auch bei mir nur ein "Hobby"...
Punkt 1: Reiter "Neue Einträge" / "Gesperrt"
Der Reiter "Neue Einträge" im Backend ist in erster Linie dafür da, dass der Administrator alle neuen Einträge auf einen Blick sehen kann. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn eingestellt ist, dass neue Einträge erst nach Freischaltung durch den Admin sichtbar werden sollen. Ich möchte den Reiter allerdings gerne streichen bzw. mit dem "normalen" Reiter zusammenlegen. Allerdings stellt sich dann die Frage, wie man dem Admin am besten die Einträge erkennbar macht, um die er sich kümmern sollte. Meine Gedanken dazu:
* Neue Einträge immer oben, von der restlichen Liste abgesetzt (z.B. durch farbigen Hintergrund, Abstand o.ä.)
* Filteroption für die Liste (z.B. "neue Einträge", "gesperrte Einträge", "alle Einträge")
* Hervorhebung innerhalb der normalen Liste, z.B. per Icon oder Farbe
Gleiches gilt für den Reiter "Gesperrt", der nur erscheint, wenn es auch gesperrte Einträge gibt.
In beiden Fällen werden die entsprechenden Einträge *auch* auf dem "normalen" Reiter aufgelistet.
Dieser Punkt ist im Prinzip für v2.1 schon gesetzt, ich bin für Vorschläge und Meinungen offen.
Punkt 2: editor.css in WYSIWYG
Wurde bereits als Wunsch geäußert. Bisher ist der CKE so eingebunden, wie er eben out-of-the-box aussieht. Aufgrund gewisser Einschränkungen durch die Nutzung des wbFormBuilders ist es nicht möglich, die "normale" Funktion show_wysiwyg() zu benutzen. Was mir durch den Kopf geht: Wenn ich die editor.css einbinde, was kommt dann als nächstes?
Punkt 3: Templates per Klick erstellen
Mit Version 2.0 werden 3 Templates mitgeliefert und weitere können per Upload hinzugefügt werden. Auch wenn das Erstellen eines Templates im Grunde sehr einfach ist - zumindest was die Basis angeht, nämlich das Verzeichnis und eine handvoll Dateien -, wäre es sicher nett, wenn man neue Templates einfach per Klick anlegen könnte. Ein Formular mit ein paar Werten ausfüllen - (Verzeichnis-)Name, Autor, Beschreibung, Version -, klicken, und schon ist zumindest die Grundlage gelegt.
Punkt 4: Datatables im Backend
Habe ich gestrichen, weil ich eigentlich kein jQuery mehr im Backend haben will. Andererseits kann Datatables ja eine ganze Menge, wie z.B. Filtern, Pagination, Sortierung. Demnach könnte vor allem bei größeren Listen durchaus eine gewisse Begehrlichkeit entstehen. Erfahrungsgemäß ist das "Vanilla Datatables" bei weitem nicht so leistungsfähig. Ich kenne auch kein anderes "Vanilla JS" für Tabellen, das frei verfügbar und auch nur ansatzweise so leistungsfähig ist wie Datatables.
Alternativ vielleicht auch nur ein Tablesorter. Im Zusammenhang mit Punkt 1 könnte das auch schon die Lösung für beide Punkte sein.
Weitere Wünsche
* Einträge kopieren
* analog zu NWI mehrere Einträge auf einmal zu kopieren, verschieben, löschen, sperren, freischalten
* E-Mail-Adressen/Adressbereiche sperren (Spammer aussperren)
Sieht Beitrag #2.
Last edited by webbird (28.06.2024 12:49:25)
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Zu Punkt 1
Ein Filter und eine optische Kennzeichnung in der Liste wären praktisch, andere Sortierung könnte auch verwirrend sein
Zu Punkt 2
Die Implementierung der editor.css ist nicht unbedingt erforderlich. Kann sich im Zweifelsfalle sogar störend auswirken, wenn die Profiles-Einträge ganz oder teilweise durch eigene CSS-Dateien anders dargestellt werden und dies in der editor.css logischerweise nicht hinterlegt ist.
Generell ist es aus Usabilitysicht etwas problematisch, dass da ein Editorfeld ist, dass erstmal genauso aussieht wie auf den "normalen" Seiten und wo dann erst bei genauerem Hinsehen auffällt, dass es - aus gutem Grund - auch Unterschiede bei den Funktionen gibt, d.h. die ganzen WBCE-Plugins (Droplets, WBCELink, Bildupload/elFinder-Bridge) nicht verfügbar sind.
Da die Tage des CKE in WBCE - hoffentlich - sowieso gezählt sind, müsste für zukünftige wbProfiles-Versionen allerdings sowieso eine andere Lösung her - bzw. sobald TinyMCE im WBCE-Core verfügbar ist, geprüft werden, wie dieser in wbP implementiert werden kann.
Zu Punkt 3
Ich glaube, das ist viel Aufwand für wenig Nutzen / Nutzys, ehrlich gesagt. So einfach ist die Templateerstellung nicht, und wer sich da rantraut, dem ist auch zuzumuten, die erforderlichen Dateien selbst zu kopieren/anzulegen. Zumal das vermutlich auch im Normalfalle nicht besonders häufig vorkommt, dass neue Templates benötigt werden.
Zu Punkt 4
Bitte nicht aus akademischen Gründen künstliche Hürden aufbauen. Datatables ist super, und bei WBCE wird immer jQuery im Backend verfübar sein, also warum sich das Leben schwer machen?
Neue Wünsche von meiner Seite
* Einträge kopieren
* analog zu NWI mehrere Einträge auf einmal zu kopieren, verschieben, löschen, sperren, freischalten
* E-Mail-Adressen/Adressbereiche sperren (Spammer aussperren)
Sorgen sind wie Nudeln: man macht sich meist zu viele.
Offline
webbird
Mein Wunsch:
Titel Angabe, den man Wahlweise schalten kann, entweder der Name oder den Titel anzeigen.
Hoster: ALL-INKL *** Grundsätzliche WBCE Konfig ***
WBCE: 1.5.4 • BE: 2.1.0 • PHP: 8.1.16 * 1. Projekt: FE: Simple responsive • BE: Argos * 2. Projekt: FE: hortal • BE: Argos * 3. Projekt: FE: WBCEZon • BE: Argos * 4. Projekt: FE: WBCETik • BE: Argos
Status Projekt 1-4: OK
Offline
Generell ist es aus Usabilitysicht etwas problematisch, dass da ein Editorfeld ist, dass erstmal genauso aussieht wie auf den "normalen" Seiten und wo dann erst bei genauerem Hinsehen auffällt, dass es - aus gutem Grund - auch Unterschiede bei den Funktionen gibt, d.h. die ganzen WBCE-Plugins (Droplets, WBCELink, Bildupload/elFinder-Bridge) nicht verfügbar sind.
Drum bringt ja die wblib eigentlich auch einen eigenen Mini-Editor mit, aber der ist veraltet und den Nachfolger hab ich nicht ans Rennen bekommen. Daher hab ich den CKE eher so aus Verzweiflung eingebaut. Man kann mittels forms.inc.php den Editor auch abschalten, dann hat man halt nur eine Textarea für reinen Text. Dann gibt es eben gar keine Markups mehr, auch kein "bold" oder "italic". Im Grunde ist WYSIWYG im Frontend ja ohnehin gefährlich, auch für den Admin, der die Beiträge vor dem Freischalten anschaut. Das ist also ein zweischneidiges Schwert und ein Thema, über das man sehr lange diskutieren kann.
Alternative: (Stark reduziertes) Markdown, Mini-Wiki-Markup, oder eben ein Mini-WYSIWYG-Editor nur für das Nötigste.
* Einträge kopieren
* analog zu NWI mehrere Einträge auf einmal zu kopieren, verschieben, löschen, sperren, freischalten
* E-Mail-Adressen/Adressbereiche sperren (Spammer aussperren)
Kopieren ist deshalb nicht dabei, weil es quasi der Grundidee des Moduls widerspricht. Wobei sich das natürlich seither weiterentwickelt hat. Die Grundidee ist ja, dass sich Benutzer ohne Backend-Zugriff selbst eintragen können. Der Ursprung war eine "Chatter-Liste", wo sich jeder Chatter mit seinem Chatnamen eintragen und ein bißchen über sich erzählen konnte. Ein kleines Profil halt. Der Admin sollte hauptsächlich freischalten oder eben nicht, aber nicht wirklich Inhalte erfassen. Daher ist es auch standardmäßig so, dass man nur einen Eintrag pro Mailadresse machen kann. Dass auch mehrere gehen, kam erst später. Das nur zur Erklärung.
Email-Adressen sperren ist ein Sch...thema, die Spammer sind einem immer einen Schritt voraus. Daher ja auch die Captche-Unterstützung. Legitimer Wunsch, macht mir aber Bauchschmerzen.
Ich nehm alles auf, aber erst mal ohne Zusage und ohne Priorisierung. Damals hat jemand durch einen bezahlten Auftrag das Modul sehr weit gebracht, so nur als Hobby hab ich eigentlich andere Prioritäten. Wißt Ihr aber auch.
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Nachtrag: Normalerweise kennt die Zielgruppe, nämlich der Besucher ohne Backend-Zugriff, den Editor und dessen Backend-Konfiguration nicht. Der Zwiespalt existiert also nur für den Admin, nicht für den Endanwender.
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Zu Punkt 4
Bitte nicht aus akademischen Gründen künstliche Hürden aufbauen. Datatables ist super, und bei WBCE wird immer jQuery im Backend verfübar sein, also warum sich das Leben schwer machen?
Weil ich es dann auch supporten muss. Aktuell halten, bei "breaking changes" das JS nachbessern, usw. Datatables ist ein echt dickes Brett.
Last edited by webbird (28.06.2024 12:51:19)
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Mein Wunsch:
Titel Angabe, den man Wahlweise schalten kann, entweder der Name oder den Titel anzeigen.
Vielleicht kommen wir der Sache näher, wenn ich auch hier nochmal auf die Historie zurückgreife. Ursprünglich ging es ja um "Chatter-Profile". Der "Name" war in diesem Fall der Chatname, dazu gab es ein Freitextfeld. wbProfiles braucht folgende Eigenschaften, damit ein reiner FE-Besucher eigene Beiträge auch wieder ändern kann:
* Die Mailadresse (Versendung eines Rückbestätigungs-/Freischaltlinks)
* Den Namen (quasi die ID) des Eintrags
* Das Kennwort
wbProfiles ist so gebaut, dass jeder Beitrag ein eigenes Kennwort hat; daher muss man sich auch nicht erst registrieren, um dann mit einem Login Einträge bearbeiten zu können. Das soll so und das bleibt auch so.
Du könntest per Customizing ein zusätzliches "Titel"-Feld hinzufügen und im Template per WBCE-Mittel dann entweder diesen Titel oder den Namen verwenden. Das geht ganz ohne Anpassungen im Modul. Sogar den Schalter "Name oder Titel" kannst Du per Customizing hinzufügen und dann im Template entsprechend verarbeiten. Dazu mußt Du Dich allerdings mit den Gemein... *hust* Feinheiten des Customizings und der Templates auseinandersetzen.
Ich könnte aber ausnahmsweise für einen konkreten Fall ein Beispiel als "Tutorial" zur Verfügung stellen. Ich habe ohnehin vor, zu wbProfiles eine Seite anzulegen, weil es da wahnsinnig viel zu erklären gibt.
Last edited by webbird (28.06.2024 12:58:56)
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Der Name *ist* eigentlich der Titel. Oder ich versteh Dich nicht richtig.
Also der Name ist quasi eine Art Überschrift.
Mag sein aber ich bin darauf "reingefallen" weil es gleichzeitig eine Registrierung ist.
Man geht automatisch in den Kopfmodus Name (Benutzer), Passwort und E-Mail-Adresse
Dann einfach das Kind umtaufen
Hoster: ALL-INKL *** Grundsätzliche WBCE Konfig ***
WBCE: 1.5.4 • BE: 2.1.0 • PHP: 8.1.16 * 1. Projekt: FE: Simple responsive • BE: Argos * 2. Projekt: FE: hortal • BE: Argos * 3. Projekt: FE: WBCEZon • BE: Argos * 4. Projekt: FE: WBCETik • BE: Argos
Status Projekt 1-4: OK
Offline
Slugger wrote:Mein Wunsch:
Titel Angabe, den man Wahlweise schalten kann, entweder der Name oder den Titel anzeigen....
Ich könnte aber ausnahmsweise für einen konkreten Fall ein Beispiel als "Tutorial" zur Verfügung stellen. Ich habe ohnehin vor, zu wbProfiles eine Seite anzulegen, weil es da wahnsinnig viel zu erklären gibt.
Ein gutes Beispiel im Tut langt ...
Hoster: ALL-INKL *** Grundsätzliche WBCE Konfig ***
WBCE: 1.5.4 • BE: 2.1.0 • PHP: 8.1.16 * 1. Projekt: FE: Simple responsive • BE: Argos * 2. Projekt: FE: hortal • BE: Argos * 3. Projekt: FE: WBCEZon • BE: Argos * 4. Projekt: FE: WBCETik • BE: Argos
Status Projekt 1-4: OK
Offline
webbird wrote:Der Name *ist* eigentlich der Titel. Oder ich versteh Dich nicht richtig.
Also der Name ist quasi eine Art Überschrift.
Mag sein aber ich bin darauf "reingefallen" weil es gleichzeitig eine Registrierung ist.
Man geht automatisch in den Kopfmodus Name (Benutzer), Passwort und E-Mail-Adresse
![]()
Dann einfach das Kind umtaufen
Ah, jetzt hab ich es verstanden. Also besser mit "Beitragstitel" beschriften.
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Genau
Hoster: ALL-INKL *** Grundsätzliche WBCE Konfig ***
WBCE: 1.5.4 • BE: 2.1.0 • PHP: 8.1.16 * 1. Projekt: FE: Simple responsive • BE: Argos * 2. Projekt: FE: hortal • BE: Argos * 3. Projekt: FE: WBCEZon • BE: Argos * 4. Projekt: FE: WBCETik • BE: Argos
Status Projekt 1-4: OK
Offline
Ist dann im Release enthalten.
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Slugger
Zum Thema DataTables muss ich mal kurz "reingrätschen"
Weil ich es dann auch supporten muss. Aktuell halten, bei "breaking changes" das JS nachbessern, usw. Datatables ist ein echt dickes Brett.
Das ist nicht nur (um bei der analogie zu bleiben) ein dickes Brett, das sind ausgewachsene Balken aus denen man auch ein komplettes Haus zusammen zimmern könnte. Wenn man aber nur paar Wände verkleiden möchte, sind die Bretter viel dünner ;-)
O.k. im Ernst:
ich selber verwende bei etlichen Sachen (größtenteils Intranet Anwendungen) ausserhalb WBCE schon seit Jahren DataTables und hab es ja auch schon bei "älteren" WBCE-Modulen eingebaut.
Fazit daraus: was pflegeleichteres (wenn man mal alles zusammen hat, was man für den konkreten Anwendungsfall benötigt) gibt es eigentlich nicht. Meine Installationen haben bisher nahezu klaglos jeden jQuery Versionswechsel überlebt - und - man muss ja auch nicht "um's verrecken" jede Versionsänderung bei DataTables mit machen blos weil es eine neue Funktion gibt, die man eh nicht benötigt.
Fazit:
- jQuerys ist im Backend ohnehin verfügbar
- für tabellarische Darstellung(en) sind Sortier- und Filterfunktionen gewünscht
- DataTables ist genau dafür ein wirklich tolles Werkzeug
- was spricht wirklich gegen die Verwendung von DataTables?
Falls dir der Einarbeitungs-Aufwand momentan zu heftig ist, lass es mich wissen. Ich hab ja schon paar mal geübt ;-)
-
... nein in Europa verwenden wir beim Programmieren nicht € statt $ ...
Offline
florian
Das ist lieb, aber ich hab auch schon mit DataTables meine Erfahrungen gemacht. Ich mag es nur nicht *supporten*. Also vereinfacht: Fragen beantworten. "Wie kann ich..." "Wie mache ich..."
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Frage: Beim "add" werden immer die Kategorien "General" und "Expired" mit angelegt, so quasi als Grundgerüst, damit man eine Idee bekommt, wie man mit abgelaufenen Einträgen umgehen kann. (Sofern man eingestellt hat, das Einträge ablaufen und dann verschoben werden sollen.) Haltet Ihr das für sinnvoll? Oder lieber per Default keine Kategorien anlegen, so dass der Admin "auf der grünen Wiese" anfangen kann?
Das frage ich mich schon länger.
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Zumindest die "General"-Kategorie standardmäßig erzeugen, sonst kommen nur Fragen wie "warum kann ich denn keine Einträge anlegen", "warum sehe ich denn nichts im Frontend" etc. Die "Expired"-Rubrik braucht es mMn nicht unbedingt.
Sorgen sind wie Nudeln: man macht sich meist zu viele.
Offline
webbird
Zum Thema DataTables muss ich mal kurz "reingrätschen"
Nachtrag bzw. etwas längere Antwort, die neulich war so "zwischen Tür und Angel". (Nicht böse sein bitte. Manchmal hab ich den Drang, schnell zu antworten, aber nicht die Zeit, das auch ausführlich zu tun. Kann man so oder so sehen, ob das gut ist. Kommt manchmal harsch rüber, obwohl es nicht so gemeint ist.)
Wenn man genauer drüber nachdenkt, ist "Datatables im FE" eher ein Kandidat für Support als die Nutzung im Backend. Also so gesehen hab ich mir das Ei schon selbst ins Nest gelegt. Dann kann ich es auch wieder im BE einbauen. Eben weil man viele Optionen damit hinzu gewinnt.
Ich habe vor einiger Zeit umfangreich mit Datatables experimentiert, da mußte ich auch einiges selber basteln. Daher habe ich auch die Erfahrung machen können, dass das "Vanilla Datatables" nicht so ausgereift ist wie das "jQuery Datatables". Letzteres ist sehr sehr mächtig, daher ist aber auch die Lernkurve am Anfang ganz schön mühsam. Ich mußte DT dann aber durch die Tabellen-Komponente von Kolibri ersetzen, weil in dem Projekt Barrierefreiheit Pflicht ist.
Übrigens ist "jQuery Datatables" auch *deutlich* performanter als die "Vanilla JS" Version. Meine Tabelle hat knapp siebentausend Datensätze in 13 Spalten, das ist schon eine Hausnummer.
Also ja, DT im Backend wird als Feature eingeplant. Aber erst mal ohne "Gimmicks", also nur mit out-of-the-Box-Funktionen.
@bernd: Auf Deine Expertise komme ich gelegentlich gern zurück! Vielleicht kann man ja auch mal "einfach so" ein paar Erfahrungen austauschen, da kommt man oft auf neue Ideen.
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
florian
Zumindest die "General"-Kategorie standardmäßig erzeugen, sonst kommen nur Fragen wie "warum kann ich denn keine Einträge anlegen", "warum sehe ich denn nichts im Frontend" etc. Die "Expired"-Rubrik braucht es mMn nicht unbedingt.
Eventuell in "Common" / "Allgemein" umbenennen? Oder einen ganz anderen "Default-Namen" nehmen? Ich bin da wirklich unschlüssig.
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
ich selber verwende bei etlichen Sachen (größtenteils Intranet Anwendungen) ausserhalb WBCE schon seit Jahren DataTables und hab es ja auch schon bei "älteren" WBCE-Modulen eingebaut.
Das wirft bei mir die Frage auf, ob es sinnvoll wäre, ein "lib_datatables"-Modul zu erstellen, auf das die Module dann einfach zugreifen können. Ist jetzt hier im Thread nicht so 100% gut aufgehoben, aber bevor ich die Frage höher aufhänge...
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
ein "lib_datatables"-Modul gibt's schon
https://addons.wbce.org/pages/addons.ph … m&item=101
Sorgen sind wie Nudeln: man macht sich meist zu viele.
Offline
webbird
Ah, sehr gut, dann nehme ich das JS aus dem wbProfiles wieder raus und nehme das Modul in die precheck.php auf. Hätte ich auch vorher drauf kommen können, im AOR nachzugucken...
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Apropo "precheck":
vielleicht nicht nur auf den ckeditor prüfen sondern auch auf ckeditordev?
Sonst wäre man ja genzumgen den ckeditor zu installieren obwohl man ihn gar nicht verwendet.
... nein in Europa verwenden wir beim Programmieren nicht € statt $ ...
Offline
webbird
War auch ein Schnellschuß, weil der Editor aus der wblib nicht mehr supportet wird und ich nicht so schnell einen adäquaten Ersatz gefunden habe. Irgendwann muss ja dann auch der TinyMCE unterstützt werden. Eigentlich hätte ich aber sowieso lieber nur Markdown oder irgendeinen Wiki-Dialekt statt WYSIWYG.
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Ist es möglich, das man "Presets" für die Profile definieren und auswählen kann?
Hoster: ALL-INKL *** Grundsätzliche WBCE Konfig ***
WBCE: 1.5.4 • BE: 2.1.0 • PHP: 8.1.16 * 1. Projekt: FE: Simple responsive • BE: Argos * 2. Projekt: FE: hortal • BE: Argos * 3. Projekt: FE: WBCEZon • BE: Argos * 4. Projekt: FE: WBCETik • BE: Argos
Status Projekt 1-4: OK
Offline
Sorry, ich hab momentan extrem viel um die Ohren.
Wenn Du mit "Preset" eine Konfiguration des Eingabeformulars meinst, dann sind das die Templates. Dort kannst Du auch eine forms.inc.php hinterlegen, in der Du die entsprechenden Felder definieren kannst. Beispiel ist das "addresslist" Template.
Wichtig ist, dass man sich für ein Template entscheiden sollte, bevor es Einträge gibt. Beim Wechsel kann es sonst passieren, dass Werte nicht mehr dargestellt werden. Z.B. beim Wechsel von "adresslist" auf "default". Liegt in der Natur der Sache.
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Pages: 1