WBCE CMS – Way Better Content Editing.
You are not logged in.
In einem eigenen Template müssen nur diejenigen Dateien enthalten sein, die auch wirklich geändert wurden. Ist eine *.tpl-Datei im aktuellen Template-Verzeichnis nicht vorhanden, wird immer automatisch die entsprechende aus dem default-Template verwendet. Das ist bei den enthaltenen Templates auch gut nachzuvollziehen.
Um ein eigenes Template zu erstellen, geht man wie folgt vor:
Im Verzeichnis 'templates' ein neues Verzeichnis mit dem gewünschten Templatenamen anlegen, z.B. "mytemplate"
In dieses Verzeichnis die Datei tplinfo.php aus einem anderen Template-Verzeichnis (z.B. "default") kopieren und anpassen
Optional: frontend.css anlegen
Optional: DE.php anlegen
Das neue Template kann jetzt bereits verwendet werden, unterscheidet sich aber natürlich nicht von dem default-Template. Jetzt geht es darum, diejenige Template-Datei zu identifizieren, die man anpassen möchte. Diese kopiert man aus dem default-Template in das neue Verzeichnis, z.B. die Datei "item_row.tpl". Diese entspricht einer Zeile bzw. einem Eintrag in der Kategorieübersicht im Frontend. Diese Datei kann nun wie gewünscht angepaßt werden; zugehöriges CSS wird in die frontend.css aufgenommen.
Mit der optionalen DE.php (oder beliebigen anderen Sprachdateien) können Anpassungen in der Sprachausgabe vorgenommen werden.
Inhalt einer tplinfo.php (hier die aus dem "default"-Template):
[== PHP ==]
<?php
$tpl_info = [
'author' => 'BlackBird Webprogrammierung',
'version' => '2.0.1',
'use' => 'Basic output template; basis for custom templates',
];
Die "Template-Sprache" ist hier nicht Twig, sondern die aus der wbLib. Einfache Platzhalter werden folgendermaßen geschrieben:
{{ Platzhaltername }}
Also eigentlich so ähnlich wie bei Droplets, nur dass zwischen den beiden Klammern und dem Platzhalternamen jeweils ein Leerzeichen steht. Orientiert Euch da einfach an den vorhandenen Templates, so kompliziert ist es nicht.
Wichtig: Kopiert Euch wirklich nur diejenigen Dateien, die Ihr auch wirklich ändern wollt, aus dem default-Template. Es ist *nicht* notwendig, sich alle Dateien zu kopieren.
Sprachausgaben in Templates
Es bietet sich an, im Template selbst den Text in englischer Sprache rein zu schreiben. Beispiel:
{{ :lang This is a custom sentence. }}
Die Übersetzung in andere Sprachen schreibt man dann in die jeweilige Sprachdatei, z.B. DE.php. Im obigen Beispiel könnte diese so aussehen:
[== PHP ==]
<?php
$LANG = [
'This is a custom sentence.' => 'Dies ist ein benutzerdefinierter Satz.',
];
Wichtig: Hier geht es nur um Inhalte/Texte, die zum Template gehören, nicht um Texte, die zu Einträgen gehören. Natürlich könnt Ihr auch einfach statischen Text verwenden, dann wird er halt beim Umschalten der Sprache im Frontend nicht "übersetzt".
Auch hier könnt Ihr von den vorhandenen Dateien abschauen.
Last edited by webbird (19.06.2024 18:13:09)
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Es gibt noch einen "tricky trick": Nämlich Skins. wbProfiles liefert nur einen Skin mit, dieser besteht aus einer Datei skin.css im Verzeichnis ./wbProfiles/css/skins/default.
In der skin.css sind CSS-Variablen definiert, die in den Templates verwendet werden können. Wenn Ihr Euch einen eigenen Skin erstellen wollt, könnt Ihr also einfach ein neues Verzeichnis parallel zu "default" anlegen, die skin.css aus dem "default"-Verzeichnis kopieren und die Parameter anpassen. Das sind im wesentlichen Farben, aber z.B. auch der "border-radius" für die "Cards". Wenn Ihr also keine abgerundeten Ecken mögt, erstellt Euch einen eigenen Skin und setzt in der skin.css
[== CSS ==]
--wbp-border-radius: 0;
P.S.: Eine Auswahl für den Skin erscheint in den Einstellungen im Backend erst, wenn es mindestens einen weiteren Skin gibt. So lange es nur "default" gibt, macht eine Auswahl keinen Sinn und deshalb gibt es auch keine.
Ein Skin ist also im wesentlichen ein Farbschema.
Last edited by webbird (19.06.2024 18:20:34)
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Hallo,
irgendwie scheitere ich ein Template zu erstellen.
Naja zumindest Punkt 1 und 2 sind umgesetzt.
Nur was ich nicht verstehe ist, um am Beispiel des Templates "adresslist" zu bleiben, habe ich dieses komplett als Vorlage genommen und die tplinfo.php umbenannt in "immobilien" um darin Änderungen zumachen.
Es scheitert aber bereits im FE an der Darstellung.
Habe ich einen Denkfehler oder worauf muss ich noch achten?
Last edited by Slugger (29.12.2024 18:16:24)
Hoster: ALL-INKL *** Grundsätzliche WBCE Konfig ***
WBCE: 1.5.4 • BE: 2.1.0 • PHP: 8.1.16 * 1. Projekt: FE: Simple responsive • BE: Argos * 2. Projekt: FE: hortal • BE: Argos * 3. Projekt: FE: WBCEZon • BE: Argos * 4. Projekt: FE: WBCETik • BE: Argos
Status Projekt 1-4: OK
Offline
Kopiere *NUR* die Dateien, die Du wirklich ändern willst, nicht einfach das komplette Verzeichnis!
Alle Dateien, die im gewählten Verzeichnis fehlen, werden aus dem Verzeichnis "default" genommen. Dieses beinhaltet sehr viel mehr Dateien als das Verzeichnis "addresslist". Es stellt sich halt unter anderem die Frage, ob die gewünschten Änderungen allein durch CSS zu erreichen sind oder ob es dafür mehr braucht.
Aus den Screenshots ersehe ich nicht die Erwartungshaltung, sorry. Wie *soll* es denn aussehen?
Ich habe eine Amazon-Wishlist. Oder spende an das Projekt.
Ich kann, wenn ich will, aber wer will, dass ich muss, kann mich mal
Offline
Pages: 1