WBCE CMS – Way Better Content Editing.
You are not logged in.
Der Text "Dateien, die mit einem Punkt beginnen, werden NICHT gesichert!" ist natürlich falsch, habe nicht aufgepasst.
Muß natürlich heissen: "Verzeichnisse die mit einem Punkt beginnen, werden NICHT gesichert!" (z.B. habe ich im root ein Verzeichnis ".vscode").
Der Text ist jetzt wieder entfernt.
Ich bin nicht ganz sicher, wie obige Aussage zu verstehen ist.
Bei meinen Tests werden alle Verzeichnisse und Dateien, die mit einem Punkt beginnen, ebenfalls mitgesichert.
Genauso, wie ich es erwarten würde.
Deshalb hatte ich den Text auch schon in meiner Version entfernt bzw. geändert.
Es gibt das WBCE Addon Repository, dort werden die aktuellen Versionen von florian eingestellt.
Ja, klar, das kenne ich. Ich meinte damit ein Sourcecode-Repository zur/während der Entwicklung, insbesondere, wenn mehrer Personen dran basteln...
Offline
Ja, du hast Recht, alle Verzeichnisse und Dateien, die mit Punkt beginnen werden gesichert (hatte falsch getestet).
Es werden nur die dot files (. und ..) in der Schleife übersprungen.
Zur Zeit gibt es kein Sourcecode Repository.
Offline
Zur Zeit gibt es kein Sourcecode Repository.
Ich habe einmal ein Repository bei GitHub angelegt und mit der Historie, soweit ich sie gefunden habe, gefüllt:
https://github.com/gchriz/wbce-backup-plus
Vielleicht hilft es ja irgendwie bei der Arbeit...
Offline
Kann man jetzt diese Version in das AOR stellen?
Offline
2.8.0 ist im Repo (nicht über die _1 dort wundern, hatte den Download sicherheitshalber nochmal ausgetauscht)
Code allein macht nicht glücklich. Jetzt spenden!
Offline
Das mit dem Github-Repository ist nur eine Idee, ein Vorschlag, da WBCE selbst ja auch bei Github ist.
Jonglieren mit ZIP-Dateien aus Forumsbeiträgen finde ich eher umständlich und vor allem unübersichtlich.
Ich habe in meinem Repo die Versionen von BackupPlus, die im Laufe der Zeit ins AOR gegangen waren, mit Tags versehen.
So habe ich die Historie nachträglich zusammengestöpselt - ich bin ja erst seit 2.7.2 dabei.
Und so entspricht Tag "2.8.0" im Github-Repo der AOR-Version von Montag.
Ups... Das nachträgliche Historie-Bauen enthielt noch einen Fehler. Ich habe das Repo jetzt neu aufgebaut. Sorry...
Last edited by chriz (16.03.2022 15:44:50)
Offline
Anmerkung:
die Version in Github entspricht nicht der AOR Version.
Das zip File in Github enthält ein root Verzeichnis, damit kann man es nicht direkt im WBCE installieren, es muss vorher entpackt und dann neu ohne das root Verzeichnis gezippt werden, um es installieren zu können.
Ansonsten: sehr gute Arbeit, gut dokumentiert.
Last edited by mastermind (17.03.2022 12:33:59)
Offline
Anmerkung:
die Version in Github entspricht nicht der AOR Version.Das zip File in Github enthält ein root Verzeichnis, damit kann man es nicht direkt im WBCE installieren, es muss vorher entpackt und dann neu ohne das root Verzeichnis gezippt werden, um es installieren zu können.
Ups, stimmt. Aber wenn schon nicht von der Verpackung, so entspricht es zumindest inhaltlich.
Das mit dem root-Verzeichnis scheint ein Github-Feature zu sein. Mal sehen, ob sich das irgendwie ändern lässt...
Edit: Ich habe diesen Umstand jetzt erst einmal in der README.md eingetragen.
Last edited by chriz (17.03.2022 13:03:05)
Offline
Das zip File in Github enthält ein root Verzeichnis, damit kann man es nicht direkt im WBCE installieren, es muss vorher entpackt und dann neu ohne das root Verzeichnis gezippt werden, um es installieren zu können.
Das stimmt nicht. Github-Zips lassen sich bei WBCE grundsätzlich direkt, ohne vorheriges Umpacken, installieren. Das gilt auch für das Backup-Plus-Zip.
Last edited by florian (17.03.2022 14:44:11)
Code allein macht nicht glücklich. Jetzt spenden!
Offline
Github-Zips lassen sich bei WBCE grundsätzlich direkt, ohne vorheriges Umpacken, installieren. Das gilt auch für das Backup-Plus-Zip.
Ohhh, danke, florian!
Ich habe echt schon gegrübelt, wie ich das per Script o.ä. hinkriege...
Offline
Es wäre super, wenn noch eine Automatisierungsfunktion ergänzt werden würde.
Meine Wünsche wären:
es gibt eine URL (mit einem Authentifizierungs-Parameter*), die sich per Cronjob aufrufen lässt, so dass regelmäßig ein Datenbank- und Dateisystembackup erzeugt wird - wie gehabt mit Zufallszeichen im Dateinamen.
Es werden immer nur eine bestimmte, konfigurierbare Anzahl von Vorversionen gespeichert, nach dem First in/first-Out-Prinzip wird bei erfolgreichem Backup die älteste Version gelöscht.
An eine konfigurierbare E-Mail-Adresse wird eine Benachrichtigung gesendet, sobald ein Backup erstellt wurde (oder es zu Problemen kam).
* Damit meine ich, dass das Erstellen des Backups sich nicht einfach durch z.B. /modules/backup_plus/autobackup.php starten lässt, sondern dass noch ein (im Backend generierter und gespeicherter) Token übergeben werden muss, also so was wie autobackup.php?token=$5ghfhgf54546
Wäre so etwas umsetzbar? Etwas Budget zur Motivationsförderung wäre auch vorhanden.
Last edited by florian (31.03.2022 11:43:53)
Code allein macht nicht glücklich. Jetzt spenden!
Offline
Hallo Zusammen,
leider klappt die Gesamtsicherung plötzlich nicht mehr - dh. sie hatte bis April noch funktioniert und seit heute aus unerfindlichen Gründen nicht mehr.
Fehlermeldung 500 - .../modules/backup_plus/backup.php
Habe auch kontrolliert, dass das Verzeichnis, in dem ich neue Medien gelegt habe, auch Schreibrechte hat.
Provider ist 1Blu - aber wie gesagt, bis April ist alles super gelaufen.
Habe die neueste Version des Plugins.
viele Grüße
Ingrid
Offline
Hallo Zusammen,
anscheinend war es ein Problem bei 1Blu - heute habe ich einfach die Sicherung nochmal versucht und die Sicherung lief ohne Probleme durch.
Offline
PHP 8.1 ist ja bekanntermaßen extra pinzig. Die Zeile 342 in der backup.php
$sql_code .= "`".$insert ."`='".addslashes($value)."',";
verursacht Deprecated-Einträge im Errorlog.
Ich habe das jetzt so gelöst, dass ich da eine Prüfung voranstelle, ob $value nicht leer ist:
foreach ($code as $insert => $value) {
if ($value!==null) {
$ValueToInsert = addslashes($value);
} else {
$ValueToInsert = '';
}
$sql_code .= "`".$insert ."`='".$ValueToInsert."',";
}
Wenn man das noch elegenater lösen kann, bitte gerne umsetzen, ansonsten würde ich die gefixte Version als 2.8.1 ins AOR stellen...
Code allein macht nicht glücklich. Jetzt spenden!
Offline
Hallo,
auf zwei Seiten mit frischem Update 1.5.3 erscheint beim Backup Plus die Meldung unter dem Button >>Ausgewählte Sicherung starten<< der Hinweis ...
[== HTML ==]
Status: 403
Forbidden
URL: https://meinedomian.de/modules/backup_plus/list.php
Die Übersicht bereits getätigter Sicherungen oben rechts ist nicht zu sehen. Die Auswahl einer Sicherung kann ich noch tätigen.
Was könnt das sein?
Viele Grüße,
Klaus
PS: Backup Plus auch noch mal frisch installiert, altes Backup ohne plus deinstalliert.
Macht's gut und danke für den Fisch!
Offline
Es kann beim Update manchmal dazu kommen, dass die Zugriffsrechte falsch gesetzt werden. Bitte mal bei den Grundeinstellungen > Erweiterte Optionen anzeigen schauen, was da für Zugriffsrechte für Dateien und Verzeichnisse eingestellt ist und ggfs. auf 0644 / 0755 setzen.
Das das nicht rückwirkend angewendet wird: Zugriffsrechte für das Backup-Verzeichnis manuell anpassen (mit FTP-Programm Rechtsklick auf Verzeichnis und dann Verzeichniseigenschaften, Zugriffsrechte o.ä.)
Last edited by florian (07.10.2022 09:30:32)
Code allein macht nicht glücklich. Jetzt spenden!
Offline
cyberdyne